Wie unter Was ist ein BarCamp? erklärt, können wir Ihnen zu diesem Zeitpunkt nicht mitteilen, welche Inhalte auf dem IT Juristinnen Tag vorgetragen und diskutiert werden. Schliesslich kommt es darauf an, welche Sessions von den TeilnehmerInnen angeboten werden und welche Sessions Sie als hörens- und sehenswert auswählen.
Möglicherweise können sich jedoch einige von Ihnen, die mit dem Format des BarCamps noch nicht ganz so vertraut sind, nicht recht vorstellen, was unter einem “Session-Angebot” zu verstehen ist. Aus diesem Grund haben wir hier im Vorwege vier TeilnehmerInnen gebeten, sich selbst sowie die von Ihnen geplante Sessions, bzw. die Session-Ideen an dieser Stelle schon einmal vorzustellen.
Ihnen gefallen die hier aufgeführten Themen nicht? Kein Problem. Bringen Sie selbst Ihre Session-Ideen mit und diskutieren Sie die Themen auf fachlich hohem Niveau mit den KollegInnen, die Sie schon immer einmal auf einer Veranstaltung sehen wollten! Gerne stellen wir auch Ihre Session-Idee im Vorwege hier schon vor. Schreiben Sie uns einfach.
Übrigens, die Vorstellung einer Session-Idee an dieser Stelle sagt nichts darüber aus, ob die jeweilige Session auch tatsächlich stattfindet. Denn dafür müssen die Sessions selbstverständlich erst noch von den TeilnehmerInnen bei der Sessionplanung gewählt werden!
Last but not least, Sie wundern sich, dass eine Teilnehmerin hier zwei Sessions vorstellt? Tja, auch das ist bei einem BarCamp kein Problem. Sie können selbstverständlich auch mit zwei Session-Ideen pitchen.
Hier sind die Session-Vorschläge 2020

Agiles Projektmanagement für Juristen
Was wir für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten von der Softwareentwicklung lernen können
Marlene Schreiber
Marlene Schreiber ist seit 2012 als Rechtsanwältin bei Haerting Rechtsanwälte tätig und berät ihre Mandanten – vom Startup bis zum Dax-Unternehmen – zu allen Fragen des IT-Rechts, insbesondere bei der Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Datenschutz-Compliance, Online Marketing, der Implementierung neuer Technologien und der Vertragsgestaltung von eCommerce- und Softwareprojekten. Marlene hält regelmäßig Webinare und Vorträge zu IT-rechtlichen Themen.

Digitale Ökosysteme: Die neuen Player am Markt
Die Digitalisierung verursacht eine radikale Neuordnung der Kräfte in der Wirtschaft. Inmitten dieses Kräftespiels stehen digitale Plattformen als die neuen Player am Markt. Alibaba, Tencent, Uber und Co. sind zentrale Drehscheiben digitaler Ökosysteme. Was zeichnen die neuen Akteure am Markt aus, wodurch unterscheiden sie sich von traditionellen Marktteilnehmern und was bedeuten diese Besonderheiten für die rechtliche Beratung? Diesen Fragen werden wir im Rahmen unserer Diskussion nachgehen.
Caroline Gaul
Caroline verfügt über langjährige Berufserfahrung als Rechtsanwältin im Bereich Informationstechnologie, Datenschutz und Immaterialgüterrecht. Ihre Zulassung zur Rechtsanwaltschaft erhielt sie 2006 (Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main). Bevor sie in die Schweiz kam, war sie lange Jahre als deutsche Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt IP/IT in einer grösseren Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main tätig. Sie erwarb vertiefte Branchenkenntnisse in der Technologiebranche durch mehrmalige Inhouse-Secondments bei einem globalen Softwarekonzern. Seit 2015 ist Caroline in der Schweiz tätig und berät insbesondere Unternehmen aus dem IT-, Social Media-, Electronic Commerce-, Banken- und Gesundheits-Sektor in allen Fragen des Informations- und Technologierechts sowie des Schweizer und EU-Datenschutzrechts.

Speak to me!
Voice – die Zukunft der Interaktion zwischen Mensch und Maschine
«Wirklich, ihr habt das mit den Fingern gemacht?» Das werden uns Kinder bald fragen, wenn es um die Bedienung verschiedenster Geräte geht. Mit unserer Stimme kaufen wir Konzertkarten, schalten wir das Licht ein und öffnen Türen. Unsere Stimme verrät auch viel über uns, beispielsweise ob es uns gut geht. Welche rechtlichen Herausforderungen stellen sich hierbei? Wie ist mit Sprachdaten umzugehen? Und, müssen wir neben rechtlichen und technischen auch ethische Rahmenbedingungen berücksichtigen? Lasst uns hierüber diskutieren.
Juliette Hotz
Juliette Hotz arbeitet seit bald neun Jahren für Swisscom. Als Senior Counsel im Bereich Data Governance berät sie das Business hinsichtlich strategischer Projekte zur Entwicklung von Services basierend auf der Nutzung von Daten. In enger Zusammenarbeit mit dem Business bringt Juliette ihr Know-How auch bezüglich der Entwicklung von organisatorischen und technischen Governance-Lösungen ein.

Daten(schutz) bei M&A-Transaktionen
Im Rahmen von M&A-Transaktionen spielt das Thema Datenschutz zunehmend eine führende Rolle. Jede Due Diligence in gewissem Masse zur Bearbeitung von Personendaten. Ziel muss es somit sein, eine M&A-Transaktion mit ihrer Due Diligence so zu planen, organisieren und durchzuführen, dass die Bestimmungen des Datenschutzrechts jederzeit erfüllt werden. Zudem wird die Prüfung der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben durch das Zielunternehmen in der Vergangenheit der Gegenstand der Compliance-Prüfung im Rahmen der Due Diligence selbst sein. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse bilden gleichzeitig die Ausgangslage für die spätere datenschutzkonforme Integration des Zielunternehmens. Die Revision des DSG wird Bussen in der Höhe von CHF 250’000 einführen, die derjenigen Person auferlegt werden, die im Unternehmen, die Oberverantwortung für die Einhaltung des Datenschutzes hat. Auch die hohen Bussen, die zur Zeit im EU-Raum, verhängt werden, führen dazu bei, dass während M&A Transaktionen vermehrt ein Auge auf die Einhaltung des Datenschutzes geworfen wird.
Clara-Ann Gordon
Clara-Ann Gordon ist Partnerin bei Niederer Kraft Frey AG. Ihre Praxis konzentriert sich auf TMT und Outsourcing, Datenschutz und Datensicherheit, einschliesslich Audits und GDPR-Compliance, interne Untersuchungen, E-Discovery, Cloud Computing und Compliance. Neben ihrer Beratungs- und Transaktionsexpertise vertritt Clara-Ann ihre Mandanten auch in Gerichts-, Mediations- und Schiedsverfahren.

Artificial Intelligence
Risiken und Chancen der künstlichen Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning
Auf die Frage «Wann wird die Welt untergehen?» hat die intelligente Apple-Sprachassistentin Siri natürlich eine schlagfertige Antwort auf Lager: «So lange meine Batterie aufgeladen ist, besteht da überhaupt keine Gefahr». Abgesehen von guten Antworten, bietet künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence, enorm viele chancenreiche Anwendungsbereiche für sämtliche Gesellschaftskreise, die gerade erst entdeckt werden. Nebst den Chancen verbergen sich aber auch (rechtlichen) Risiken hinter der künstlichen Intelligenz. In dieser Session möchte ich diskutieren, wie die Risiken von AI, Machine Learning und Deep Learning mitigiert werden können und damit die Chancen genutzt werden können.
Nicole Beranek Zanon
Nicole ist seit über 20 Jahren Rechtsanwältin und Notarin im «Crypto Valley» Zug. Sie ist führende Partnerin einer national und international, im ICT-Bereich tätigen Kanzlei. Als Certified Information Privacy Professional ist Nicole die Ansprechpartnerin für IT-Contracting, Outsourcing und Datenschutz- und Digitalisierungsprojekte.